Medienmitteilung vom 05. Februar 2019
Schweizer Flughäfen sollen echten Beitrag zum Klimaschutz leisten
Obschon das Thema Nachhaltigkeit bei den internationalen Flughäfen angekommen ist, besteht noch viel Luft nach oben. Wie auch das Beispiel des Londoner Flughafens Heathrow zeigt. Die Jungen Grünliberalen fordern von den grossen Schweizer Flughäfen einen verstärkten Einsatz für den Klimaschutz – unter anderem mit “100% erneuerbaren Flughäfen”, einem “Kompetenzzentrum für nachhaltige Luftfahrt” und “finanzielle Anreize für Elektroflugzeuge”
Flugverkehr wächst ungebremst -Flughäfen mit zentraler Rolle
Der Flugverkehr steigt stetig an: Der Flughafen Zürich konnte seine Passagierzahlen um 5,8% auf 31,1 Millionen Passagiere steigern – ein neuer Rekord. Die Flughäfen nehmen neben den Airlines eine zentrale Rolle in der Luftfahrt ein. Entsprechend haben sie auch eine zentrale Rolle für die nachhaltige Gestaltung der Luftfahrt. Airbus und Boeing arbeiten bereits unter Hochdruck an den ersten Prototypen für elektrisch – oder elektrisch-hybride Linienflüge. Höchste Zeit, dass die richtigen finanziellen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Konkrete Massnahmen für mehr Umweltschutz
Jeder Sektor hat seine eigenen Herausforderungen und Hausaufgaben auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Wirtschaft zu bewältigen, aber die Luftfahrt hat einige besonders schwierige Herausforderungen. Der Nationalrat hat eine Flugticketabgabe abgelehnt – wir bleiben natürlich dran, es ist aber Zeit weitere Massnahmen ins Auge zu fassen.
- Knowhow in der Schweiz aufbauen – Kompetenzzentrum nachhaltige Luftfahrt:
Grosse Unternehmen wie Airbus, Boeing oder Easyjet haben grosse Pläne betreffend kommerziellen Elektroflugzeugen angekündigt – die ersten Probeflüge mit Elektrofliegern sind im 2019 geplant. Die Schweiz als Pionierin in der Luftfahrt ist der ideale Ort um ein Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit an Flughäfen und im Luftfahrtsektor einzurichten. Je schneller geforscht wird, desto schneller können wir den Luftverkehr nachhaltig gestalten und auch die Weichen für einen optimalen Wirtschaftsstandort stellen. - Vorbildrolle Flughafen – 100% erneuerbar:
Die Flughäfen sollen sich ab sofort mit 100% erneuerbarem Strom betreiben und in Ladestationen für Elektroautos investieren. Die Schweizer Flughäfen würden als CO2 – freie Flughäfen ein starkes Zeichen setzen. - Anreize für Elektroflugzeuge:
Analog zum Flughafen Heathrow sollen auch die Flughäfen Genf, Basel und Zürich einen finanziellen Anreiz für die Entwicklung von Elektroflugzeuge schaffen. Die ersten zehn kommerzielle Elektroflugzeuge sollen für das erste Jahr an den Schweizer Flughäfen keine Flughafengebühren bezahlen müssen.
Mindestens 2% Bio – oder synthetische Treibstoffe für alle Airlines an Schweizer Flughäfen:
Advanced Biofuels, also Biotreibstoff aus Abfallprodukten und nicht aus Nahrungsmittel oder Palmöl sowie synthetische Treibstoffe (sogenannte „Power-to-Liquid“-Technologien, welche auf erneuerbaren Strom basieren), haben einen geringeren CO2-Fussabdruck als herkömmliches Kerosin und können einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses in der Luftfahrt beitragen. Über ein Anreizsystem sollen Klimafreundlichere Flugzeuge gefördert werden.
Kontakt
Tobias Vögeli, Co-Präsident JGLP Schweiz:
+41 78 743 53 99